Intensivseminar

Unfallschadenabwicklung

Unfallschäden gehören zu den lukrativsten Aufträgen in der Kfz-Werkstatt, da der Ausgleich in der Regel über Versicherungen erfolgt und so die Reparatur unabhängig von den finanziellen Mitteln des Kunden erfolgen kann. Dabei herrscht jedoch ein Spannungsfeld verschiedener Interessen: Der Kunde will eine unkomplizierte sowie sach- und fachgerechte Reparatur. Das Interesse der Werkstatt liegt ebenfalls bei der Reparaturqualität und der Kundenzufriedenheit sowie dem eigenen Umsatz. Gegensätzlich dazu bezieht sich das Interesse der Versicherung ausschließlich auf eine möglichst kostensparende Abwicklung der Unfallangelegenheit. In diesem zunehmend komplexer werdenden Spannungsfeld ist es unabdingbar, der gezielten Verunsicherung der Versicherer gegenüberstehen und mit einem soliden Grundwissen Vorteile für den eigenen Werkstattbetrieb und den Kunden zu erzielen.

Zielgruppe

Das vermittelte Wissen und die erlernten Kompetenzen sind nicht nur für KFZ-Meister und Serviceberater, die in das Unfallgeschäft involviert sind, von Interesse, sondern auch für Servicemitarbeiter die im Frontoffice mit Unfallkunden in Kontakt stehen.

Themenschwerpunkte

Schwerpunktmäßig soll ein solides und umfassendes Grundwissen über die Abwicklung von Unfallschäden vermittelt werden. Einleitend wird auf die Abgrenzung von Haftpflicht- und Kaskoversicherung, die Deutung relevanter Begriffe sowie die Besonderheiten in der Kalkulation von Unfallschäden eingegangen. Im weiteren Verlauf werden zusätzliche Schadenpositionen, wie bspw. Abschlepp- und Mietwagenkosten, beleuchtet. Die Schadenabrechnung (wirtschaftl. Totalschaden, 130 % Regel etc.) und Auftragsabwicklung im laufenden Werkstattbetrieb wird ebenfalls vertiefend betrachtet. Abschließend werden Praxisprobleme beleuchtet und diskutiert.
 

Dozent

M. Eng., Dipl. Ing. (FH) Rico Nattke

  • Kfz-Sachverständiger
  • Lehrbeauftragter „Unfallschadenabwicklung“
    HWK Cottbus

Allgemeines

Abschluss: Teilnahmezertifikat
Ort: Cottbus (Ostrower Wohnpark 1)
Umfang: 16 Stunden
Material: vollständiges Handout
Anmeldeschluss: 12.10.2022

Termine

Di  18.10.2022; 08:30 – 16:00 Uhr
Do 20.10.2022; 08:30 – 16:00 Uhr

Entgelt

200,- € (zzgl. MwSt.)

Information & Anmeldung

Carolina Paulick
  +49 (0)355 – 78 42 54 70
  c.paulick@ib-lausitz.de

  https://www.ib-lausitz.de/seminare